Fahrzeugausbau 2.0

Der Umbau unseres HZJ78 zum Offroadcamper 2.0 beginnt!

Auf unserer ersten großen Reise auf und neben der Panamericana von 2016-2018 waren wir mit unserem Land Cruiser HZJ78 „Hottahü“ unterwegs. Nach 85.000 km stehen sowohl Wartungsarbeiten als auch kleinere und größere Umbauten am Fahrzeug an. Denn das auch die nächste Reise mit unserem Land Cruiser unternommen wird, steht fest. Nach wie vor bietet der Land Cruiser für uns das beste Gesamtkonzept für ein weltreisetaugliches Fahrzeug mit echtem Allrad. Einen Überblick, was wir alles am Fahrzeugausbau ändern wollen haben wir in „unsere Pläne“ beschrieben.

Auf dieser Seite beschreiben wir den Umbauprozess und alle Wartungen die wir durchführen in chronologischer Reihenfolge.

Inhalt
April 2019 – Grundreinigung
Mai 2019 – Hebebühne Marke Eigenbau
Juni-2019 – Wartungsarbeiten
Juli-2019 – Rostschutz für die Heckstoßstange
August-Dezember 2019: Sandstrahlen der ARB Frontstoßstange, neu lackieren und integrierte Seitenscheinwerfer
Umbau ab 2020:
Relais für Windensteuerung in den Motorraum verlegt
Alle Hohlräume mit Wachs ausgespritzt
Projekt Außenwassertank
Wartungsarbeiten und Schimmelbekämpfung am Klappdach
Neues Solarkabel
Schalterpanel und Steckdosen am Bett
Anschluss der Stoßstange für LED Seitenbeleuchtung
Neue Leseleuchte für den Beifahrer

April 2019 – der Dreck muss weg

Der erste sonnige Tag des Jahres wird genutzt zum Auto waschen. Seit der Ankunft im Dezember stand der Land Cruiser unbeachtet (und dreckig) unterm Carport. Die Grundreinigung war längst überfällig und wird nun ausgiebig nachgeholt.

Mit dem Gartenschlauch und unmäßigen Wassermassen spülen wir unter anderem den Rahmen frei von dem reichlich angesammelten Dreck und Schlamm. Der muss nämlich vor der Hohlraumkonservierung raus…

Mai 2019 – Hebebühne Marke Eigenbau

Was macht man wenn das Fahrzeug zu schwer ist für eine 2,5 Tonnen Hebebühne? Für den Land Cruiser mit stattlichem Reisegewicht von 3,5 t wäre tatsächlich eine 4 Tonnen Bühne nötig. Die sind aber so teuer, dass wir nicht bereit sind für einen einmaligen kurzen Umbau so viel zu investieren.

Deshalb bauen wir uns 4 Holzböcke aus Konstruktionsholz, auf die wir den Cruiser draufstellen können. Zusammengeschraubt mit Verbinder-Blechen und verstärkt mit jeweils 4 Gewindestangen sind sie stabil genug. Der Land Cruiser kommt dann auf 2 Holzblöcke vorne und 2 hinten, dazwischen jeweils ein Doppel-T-Träger auf dem die Stoßstangen aufliegen.

Juni 2019 – Wartungsarbeiten

  • Alle Anbauten (Reserverad und Heckkiste) werden von der Heckstoßstange abmontiert, damit die Arme frei sind und abmontiert werden können
  • Bremsen hinten werden gereinigt und kontrolliert
  • Radlager vorne auf Verdacht ausgetauscht
  • Trittbretter abmontiert und Rostschutz-Farbe ausgebessert, die an den Kanten etwas kaputt ist. Alle Schrauben werden gegen Edelstahlschrauben getauscht
  • Gummis von Stabilisatoren ausgetauscht

Juli 2019 – Rostschutz für die Heckstoßstange

Die Heckstoßstange wird abmontiert, um sie komplett zu überarbeiten und mit Rostschutzmittel zu lackieren. Eine echt mühselige Arbeit, vor der wir uns viel zu lange gedrückt haben, wie uns der aktuelle Rost-Status zeigt.

Till montiert die Arme von der Stoßstange ab und verschließt die Löcher an denen unsere Heckkiste befestigt war mit Schrauben.

Mit der Flex wird jetzt der Rost bearbeitet. Nach mehreren Stunden ist die Stoßstange endlich abgeschliffen, die Flex hat ganze Arbeit geleistet.

Als Rostschutzfarbe verwenden wir Brantho Korrux. Mit der Minijet Smartrepair Lackierpistole wird der Rostschutz flächendeckend aufgetragen. Das Wetter spielt mit und Till kann draußen lackieren. Mehrere Schichten werden nacheinander aufgetragen. Details zu Brantho siehe unten.

August – Dezember 2019: Sandstrahlen der ARB Frontstoßstange, neu lackieren und integrierte Seitenscheinwerfer

Nachdem die Heckstoßstange komplett überarbeitet ist wirft Till einen Blick auf die ARB Frontstoßstange und stellt fest, dass sich auch hier der Rost breitgemacht hat. Das Spiel fängt von vorne an: Stoßstange abmontieren und abschleifen. Das ist aber so mühsam, dass Till die komplette Stoßstange sandstrahlt. Eine riesige Arbeit und vor allem Sauerei, aber sehr effektiv.

Auch die Frontstoßstange wird mit mehreren Schichten Brantho Nitrofest bearbeitet und anschließend mit mehreren Brantho Korrux Schichten Schwarz neu lackiert.

Außerdem werden die neuen Seitenscheinwerfer in die Stoßstange eingebaut. Mit Seitenscheinwerfern hatten wir unterwegs sehr gute Erfahrungen gemacht, da auf der Landstraße die Seiten ausgeleuchtet werden und Menschen/Tiere/Hindernisse schneller gesehen werden. Bei der ein oder anderen Schlafplatzsuche im Dunkeln ebenfalls sehr hilfreich. Auf der Reise hatten wir die LED-Scheinwerfer provisorisch seitlich an der Stoßstange befestigt, jetzt werden neue LED-Lichter passgenau in die Stoßstange integriert.

Wie haben wir die Stoßstangen bearbeitet und warum Brantho?

Also bei den Stoßstangen war das Vorgehen folgendermaßen – erst Sandstrahlen, dann mit Brantho Nitrofest und dann 2-3 Lagen Brantho Korrux. Das ist eine ähnliche Kombination wie schon auf dem Fahrzeug-Rahmen. Ich selbst konnte bis jetzt niemanden finden, der das genau so schon Mal gemacht hat (Bei Anbauteilen) und weiß vorerst nicht wie dauerhaft oder wie kratzfest das Ganze ist. Also einfach ausprobieren. Auf dem Rahmen sind meine Erfahrungen sehr positiv. Ein weiterer großer Vorteil von Brantho Korrux gegenüber einer normalen Lackierung oder Pulverbeschichtung ist, das man es on-the-road sehr leicht ausbessern kann. Wenn das Brantho Nitrofest und Korrux mit der Pistole gespritzt wird, sieht das am Ende fast so schön aus wie eine normale Lackierung mit 2K Fahrzeuglack – nur matter und mit mehr Struktur. Für die Arbeiten wurde von mir die Sata Minijet Smartrepair Lackierpistole  verwendet (man kann aber jede handelsübliche Pistole benutzen). Beim Auftragen mit einer Rolle ist die Optik nicht so ’schön‘ aber auch noch völlig in Ordnung. Es muss also nicht unbedingt eine Lackierpistole sein. Eine Alternative zur Lackierung wäre Sandstrahlen und dann pulverbeschichten lassen. An sich eine schöne Sache, ich bin aber im Außenbereich kein großer Fan von Pulverbeschichtungen weil das Ganze sehr schnell Unterrosten kann wenn es beschädigt wird. Felgen werden gerne gestrahl und Pulverbeschichtet. Das hält aber oft nur wenige Jahre. Sollte die Lackierung mit Brantho aber wieder erwartend gar nicht halten (was ich nicht glaube) würden wir auch pulverbeschichten oder PVC beschichten lassen. Möglicherweise mit vorhergehender Verzinkung der Bauteil. Was man bei der Arbeit mit Bratho unbedingt beachten sollte sind die Trocknungszeiten von Brantho 3in1. Das können schnell 2-3 Monate sein. Man sollte also etwas Zeit mitbringen.

Da es mittlerweile Dezember und Winter ist, hat der Fahrzeugausbau vorerst Pause. Wir freuen uns aber nächstes Jahr mit weiteren Umbauten weiterzumachen: Neuer und optimierter Innenausbau für mehr Stauraum und ein wohnlicheres Feeling, neue Dachluke, neues und größeres Solarpanel, größere Kisten für die Heckstoßstange…

Wartung & Umbau ab 2020

Relais für Windensteuerung in den Motorraum verlegt

Das Relais für die Winde sitzt sehr exponiert (Wetter exponiert) vorne und der Kasten dafür blockiert außerdem die Luftzufuhr in den Kühler. Deswegen habe ich mich entschieden, es komplett in den Motorraum zu verlegen wo es zum einen besser geschützt ist, zum anderen die Luftzufuhr nicht mehr blockiert.

Alle Hohlräume mit Wachs ausgespritzt

Wir hatten vor der Reise schon den Rahmen und die geschlossenen Hohlräume innerhalb der Karosserie hohlraumversiegelt.

Da sich auf der Reise alle Hohlräume mit Sand und Schlamm gefüllt hatten, haben wir mit viel Wasser alles über mehrere Stunden ausgespült. Dann habe ich zur Sicherheit nochmal neuen Wachs eingespritzt. Dafür nutze ich eine Druckbecherpistole mit Hohlraumsonde und selbst angemischtem Wachs. Zusätzlich habe ich auf die größeren Löcher vom Rahmen Kappen aufgesetzt damit in Zukunft nicht mehr allzu viel Dreck in die Hohlräume gelangen kann. Wer sich für Details der Rostvorsorge interessiert, sollte unseren Beitrag Rostschutz beim LandCruiser J7 lesen.

Projekt Außenwassertank

Auf der Panamericanareise (2016-2018) hatten wir unserer 6 Raumsparkanister mit insgesamt 72 L Wasserkapazität (eher 60 Liter, weil oft haben wir die die Kanister nur ca. mit 10 L Wasser gefüllt). Damit hatten wir Wasser im Innenraum mit unserem Pump-Wasserhahn und sind ca. 6 Tage mit dem Wasser ausgekommen.

In den letzten 6 Monaten hatten wir zusätzlich einen Wassersack dabei mit einem Fasungsvermögen von ca. 20 Litern. Den haben wir von anderen Overlandern geschenkt bekommen und es hat sich als Bereicherung rausgestellt. Den Wassersack haben wir mit ‚Brauchwasser‘ befüllt, und beim Fahren im Gang gelagert. Am Camp oder Schlafplatz angekommen haben wir ihn dann draußen hingehängt und hatten leicht zugängliches Wasser zum schnellen Hände waschen, Geschirrspülen, Putzen etc. Damit mussten wir zum einen nicht mehr so sparsam mit dem kostbaren Trinkwasser im Innenraum umgehen, zum anderen mussten wir nicht jedes Mal ins Auto klettern um mal schnell die Hände abzuspülen und auch das draußen spülen konnte mit mehr Wasser erfolgen. Da wir Brauchwasser quasi überall auffüllen konnten (Tankstellen etc.) musste wir mit dem Wasser auch nicht so sparsam umgehen. Das Konzept hat sich also bewährt und soll nun fester Bestandteil unseres Ausbaus 2.0 werden. Damit aus der ‚mobilen Lösung‘ eine ‚feste Lösung‘ wird die nicht immer im Gang mitfahren muss, habe ich mir eine Konstruktion für einen Außentank aus Aluminium überlegt.
Der Tank soll so flach wie möglich an der Seite befestigt werden, abnehmbar sein um ihn überall befüllen zu können und genug Fassungsvermögen aufweisen um mehrere Tage damit auszukommen.
Die Planung hat sich im Nachhinein als komplexer als vorerst gedacht herausgestellt. Es gibt viele Dinge zu beachten. Von Festigkeit über Belüftung, Füllöffnungen oder einen optimal positionierten Ablasshahn. All das ist inzwischen fertig und wird nun von uns ausgiebig getestet. Für die Montage an der Seite des Fahrzeugs kommen eigentlich nur Airline-Schienen in Frage um eine stabile Lösung zu bekommen und sich die Universalität zu bewahren.

1. Schritt: Airline Schienen über dem Außentisch befestigen

2. Schritt: Planung des neuen Wassertanks am ‚Reißbrett‘ bzw. mit Google Scetchup

3. Schritt: Der neue Alutank ist da und wird direkt montiert

Wartungsarbeiten am Klappdach

Stoffschützer für Gurte von der Dachfixierung

Einer der ganz wenigen Kritikpunkte am Klappdoch von Offroad Böhlen – Der Stoff vom Dach reibt sich an den Gurten mit denen das Dach innen fixiert wird mit der Zeit auf. Nach der Reise war die Beanspruchung an einer Stelle so stark, dass sich hier sogar ein Loch im Stoff gebildet hat. Deshalb haben wir uns einen Schützer aus Stoff genäht, der das Aufreiben an diesen Stellen verhindern soll.

Schimmelbeseitigung Klappdach

Das größere Projekt ist die Schimmelbeseitigung am Klappdach. Nach über 2 Jahren unterwegs und davon mehrere Monate in Zentralamerika haben sich vor allem an der Rückseite viele Schimmelflecken und Stockflecken auf der Innenseite des Stofs gebildet. Im ersten Reisejahr hatten wir damit eigentlich gar keine Probleme, der erste Schimmel hat sich in Mexiko gebildet wo wir das Auto 2 Wochen mit zugeklapptem Dach hatten stehen lassen. Etwas naiv, aber wir hatten mit einer solchen Schimmelbildung einfach nicht gerechnet. Unterwegs hatten wir zwar schonmal versucht mit Alkohol (Spiritus) zumindest den Schimmel abzutöten, aber zumindest die Stockflecken sind hartnäckig geblieben.
Ein kurzer Tipp also: Wenn Ihr das Auto für mehrere Tage oder Wochen irgendwo abstellen müsst, sorgt entweder für ausreichend Durchlüftung oder benutzt Entfeuchter (Granulat oder ähnliches) für den innenraum. Das hat sich bei unserer Verschiffung absolut bewährt.

Jetzt haben wir erstmal alles im Innenraum wasserdicht abgeklebt, so dass eine Wanne entsteht. Dann das Auto vorne leicht anheben um die beim Reinigen entstehende Flüssigkeit leicht nach hinten ablaufen zu lassen. Danach wurde der Stoff von uns komplett mit Wasser und Feinwaschmittel eingesprüht und eingebürstet um erst Mal generelle Verunreinigungen zu entfernen. Zuerst waren wir zaghaft, dann haben wir aber doch alles großzügig mit der Gartendruckspritze sauber gemacht. Nun sieht der Stoff insgesamt schon wieder etwas heller/sauberer aus und der Schimmel lässt sich einfacher identifizieren.

Versuch 1 – Sanosil

Als ersten Schimmelentferner haben wir Sanosil verwendet. Das haben wir jetzt auf einem kleinen Teil des Stoffes dreimal nach Anleitung aufgesprüht. Bisher hat es aber noch nicht gegen die Stockflecken geholfen. Auch nach einigen Stunden tut sich nichts. So einfach scheint das Thema also nicht zu sein. Jetzt müssen wir erstmal wieder recherchieren, bestellen und erneut austesten. Wenn es gar nicht anders geht müssen wir uns überlegen ob wir den Stoff rausnehmen zum Reinigen oder evtl. sogar tauschen lassen müssen.

Fazit Sanosil: keine Entfernung der Stockflecken. Ob es gegen den Schimmel ansich geholfen hat, können wir nicht feststellen.

Versuch 2 – Tento Clean

Schimmelentferner Tento Clean: Nach neuer Recherche haben wir Tentoclean, ein Mittel aus dem Yachtbereich gefunden. Es entfernt Schimmel und Stockflecken. Soweit wir es sehen konnten greift es dabei nicht den Stoff an. Es riecht stark nach Chlor und verfärbt dunkle Baumwollstoffe auf der Kleidung in Sekunden, ist also sehr aggressiv. Für das Gewebe vom Klappdach scheint es kein Problem zu sein. Wir planen aber zur Sicherheit eine neue Imprägnierung des Stoffes nach erfolgreicher Schimmelbehandlung (wir werden dafür Easytop benutzen). Die Temperatur bei der Verarbeitung von Tento-Clean sollte bei mindestens 20-25 Grad liegen, da das Mittel sonst nicht reagiert. Heiße Sommertage sind ideal, umso heißer umso besser, da das Mittel bei hohen Temperaturen optimal funktioniert.

Unser Vorgehen mit Tento Clean:

  • 2 Flaschen bestellen (eine hat nicht gereicht 😉 )
  • Auto innen komplett mit Folie auslegen damit das Wasser wieder rausfließen kann
  • Mit Waschsauger und normalem Reinigungsmittel den Stoff saubermachen. Wir haben dafür den Waschsauger „Puzzi“ beim Rossmann ausgeliehen (kostenlos für 2 Tage, wenn man einen Reiniger kauft). Darauf achten, dass auch die kleine Hand-Düse dabei ist
  • alles austrocknen lassen
  • Tento Clean nach Anleitung aufsprühen und zugucken wie die Stockflecken wie von Zauberhand verschwinden/wegblubbern. Bei hartnäckigen Flecken wiederholen.
  • in mehreren Durchgängen (mindestens 2-3) mit klarem Wasser und dem „Puzzi“ nachspülen um alle Reste aus dem Stoff zu entfernen. Haben wir gemacht bis kein Schaum mehr in der Düse zu sehen war.
  • persönliche Empfehlung: im Innenraum eine Atemschutzmaske tragen da der Chlorgeruch doch sehr aggressiv ist. Und natürlich alle freien Hautstellen schützen. Alte Kleidung tragen.
  • Außen haben wir für kleine Ecken zum Nachspülen den Drucksprüher „Gloria“ benutzt, da der Puzzie hierfür einfach zu sperrig ist.

Fazit Tento Clean:

  • Preis-Leistung ist super! Beseitigt die Stockflecken schnell und einfach. Wie lange der Stoff schimmelfrei bleibt müssen wir natürlich erst noch ausprobieren.

Sonstiges

  • Reinigung des Fahrzeugkühlers von Sand und Schlamm
  • Reinigung und Ausbesserung von Rost unter der Bodenplatte
  • Schnorchel neu abdichten mit Silikon

Neues Solarkabel

Mit dem Wunsch nach einem zweiten Solarmodul stellt sich auch die Frage des Anschlusses. Bisher war eine 6mm² Leitung von Innenraum bis auf das Klappdach verlegt. Im Prinzip wäre das auch für mehr Solar-Leistung völlig ausreichend, wenn aber mehr als ein Solarmodul genutzt werden soll, müssen beide Module zusammen geschaltet werden. Optimalerweise verbaut man dafür zwei identische Module. Das verdoppelt die Leistung, macht aber auch sehr abhängig von einer Bauart und einem Hersteller. Zusätzlich wirkt sich eine Abschattung einzelner Zellen immer auf beide Module aus. Die einzige sinnvolle Alternative ist also zwei Solar-Laderegler zu verbauen und beide Module getrennt anzuschließen (je Modul ein eigenes Kabel und einen eigenen Regler). Damit lässt sich jedes beliebige Modul verwenden, die Module können frei ausgetauscht werden und wird ein einzelnes Modul abgeschattet, liefert das zweite weiterhin die volle Leistung. Zusätzlich bietet der zweite Regler Ausfallsicherheit. Natürlich verursacht das erneute Kosten, allerdings sind selbst teure Solar-Regler nur ein winziger Kostenfaktor in einer kompletten Anlage mit Batterie, B2B Lader, Displays, Steuerung usw.
Um bei dem vorhandenen Querschnitt von 6mm² zu bleiben, verlegen wir ein 4x6mm² Lapp Ölflex-Kabel an der gleichen Stelle an der das alte Kabel lag. Das geht gerade noch so in die Durchführungen. Die Montage gestaltet sich zeitaufwendig, funktioniert aber im Endeffekt problemlos.
Damit ist jetzt der Anschluss von 2 Modulen getrennt möglich.
Die Dachdurchführung, die vorher mit Sikaflex gelöst war tauschen wir gegen eine Kabelverschraubung um trotz größerem Durchmesser und Gewicht den Durchgang wasserdicht zu halten.

Schalterpanel und Steckdosen am Bett

Um fortan unsere Elektrogeräte direkt am Bett laden zu können montieren wir in der hinteren Blende zwei 12V Steckdosen. Sie sind bequem vom Bett aus erreichbar und universell. Eine USB Steckdose wäre zwar auch möglich, leider sind die verfügbaren Ausgangsleistungen aber so gering, bzw. die Steckdosen so teuer, dass es mir sinnvoller erscheint mit Adaptern zu arbeiten. Sie können im Laufe der Jahre immer wieder angepasst werden und sind schnell ausgetauscht. Ein zusätzliches Blue Sea Schalterpanel neben dem Bett schaltet sowohl die Steckdosen als auch die hintere LED-Leuchte, die bisher nur von vorne zu schalten war (was als Rückfahrscheinwerfer auch weiterhin Sinn macht). Wieder ein Mal freuen wir uns über die vielen Hohlräume und die leicht zu demontierenden, massiven Aluminiumverkleidungen der Dachkonstruktion von Offroad-Böhlen die einfach ideal für Einbauten sind.

Anschluss der Stoßstange

Mit 2 LED-Leisten und seitlichen Scheinwerfern zur Schlafplatzsuche ist jetzt mehr als genug Licht vorhanden. Die Ansteuerung funktioniert über ein zusätzliches Relais das durch die serienmäßigen Fernscheinwerfer geschaltet wird sowie über einen original Nebelscheinwerfer-Schalter von Toyota, der jetzt das Relais für die Seitenleuchten aktiviert. Sieht einfach schön aus und passt gerade noch ins Armaturenbrett. Der Anschluss an die Stoßstange erfolgt mittels eines 7-poligen Steckers aus dem Bootsbau. Sollte man die Stoßstange Mal abnehmen müssen, gestaltet sich das mit einer Steckverbindung einfacher.

Neue Leseleuchte für den Beifahrer

Der Wunsch nach einer echten, verstellbaren Leseleuchte kam schon nach den ersten Wochen der Reise auf. Jetzt ist es endlich so weit. Der Beifahrer hat damit nun eine frei verstellbare Hella Kartenleuchte zur Verfügung. Die Lampe hat sich im hinteren Teil des Fahrzeugs als Nachttischlampe bewährt und überzeugt durch Stabilität und Zuverlässigkeit. Und teuer ist sie auch nicht.

Weiterlesen

Fahrzeugausbau 1.0 von 2012-2016

Weitere Fahrzeugbeiträge

Umbaupläne für das Reisefahrzeug 2.0
Reisegewicht LandCruiser J7 – schwer, schwerer, am schwersten
Ersatzteile auf Reisen. Was muss mit für den J7?
Eberspächer Luftstandheizung in festen Stufen regeln
Rostschutz beim LandCruiser J7


Till & Katrin

Wir, das sind zwei Reisende mit Sinn für abgelegene Orte und am liebsten mit unserem Toyota Land Cruiser “Hottahü” in der Welt unterwegs. Von 2016 – 2018 haben wir unser erstes großes Abenteuer auf und neben der Panamericana erlebt. Zurzeit sind wir in Deutschland und bereiten die nächste große Reise vor.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Hiermit erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung einverstanden